Geschichte

Geschichte

Seit 1871 ein Familienbetrieb: mit Liebe und
Sorgfalt zu hoher Qualität!

Franz Schönhofer heiratete 1871 in das Stoklassa Haus ein. Mit seiner Frau
bewirtschaftet er den 200 Jahre alten Bauernhof, Weinbau und Landwirtschaft.
Mit sorgfältigem Umgang mit der Natur hat er den Grundstein für unsere
erlesenen Weine gelegt.

Die nächste Generation beschäftigte Knechte und Mägde, um den Hof zu
bewirtschaften. Auch die 11 Kinder mussten sich um Weinbau, Ackerbau und
Viehzucht kümmern. Trotzdem fand der Weinbauer jeden Tag den Weg in die
Kellergasse, um sein Köllakörberl aufzufüllen!

Erst in den 50 er Jahren erleichtern die Maschinen die Arbeit. In den 80er
Jahren wird die Viehzucht ganz aufgegeben und der Betrieb spezialisiert sich
auf den Weinbau! Der Ackerbau bleibt eine zweite Betriebsschiene.

Betriebsstruktur

  • Der Familienbetrieb bewirtschaftet derzeit 22 ha Weingärten und 43 ha Ackerflächen.
  • Rebfläche gliedert sich in 55% Weissweine und 45 % Rotweine.
  • Unsere Hauptsorten sind Grüner Veltliner bei den Weissweinen und Zweigelt bei den Rotweinen. Der Grüner Veltliner ist auch Hauptsorte in unserem Weinanbaugebiet, dem „Weinviertel“!
  • Die Bodenstruktur im Weinviertel gliedert sich in Lehm- und Lössböden bis hin zu Urgesteinsböden.
  • Heiße und trockene Sommer mit vielen Sonnenstunden und kühle Winde im Herbst lassen unsere Trauben ideal reifen.
  • Sortenreine Ernte und  qualitätsorientierte  Vinifizierung!

Umstrukturierungen

  • Presshauskauf Höller 1992
  • Einstellhalle 1994
  • Neuer Wirtschaftszweig Gästehaus – Privatzimmer 1996
  • Neubau eines Flaschenlagers und eines Flaschenfüllraumes 2002
  • Neuer Zubau unseres Wohnhauses 2008
  • Zukauf des Nachbarhauses 2012
  • Erste Ernte im adaptierten Presshaus Nr. 127 war 2013!

Produkte

  • Barriqueweine in 300l Holzfässer Allier Eiche gelagert!
  • Rotweine in großen Holzfässern in der Kellergasse ausgebaut!
  • Weissweine in gekühlten Edelstahltanks am Winzerhof ausgebaut!
  • Saisonal bedingte Sonderabfüllungen

Kunden

  • Privatkunden in Österreich und Deutschland (Stammkunden)
  • Einige kleine Weinhäuser